Als Grundlage für die gezielte Prozessoptimierung und für eine detailierte Qualitätsbeurteilung sind umfangreiche Messungen erforderlich.
Mehrfach auf dem Bogen platzierte Rasterkeile mit fein abgestuften Tonwertfeldern und insbesondere das ECI 2002 Farbchart für die Profilerstellung können am besten mit einem Messtisch, zumindest einem scannenden Messgerät erfasst werden.
MetaPrintCheck bietet Steuerdateien für die effektive Messung mit dem X-Rite Eye-One iO Messtisch - dem Gerät, das auch für die Erstellung aktueller FOGRA Charakterisierungsdaten verwendet wird.
Messdaten anderer Geräte können über Hilfsprogramme wie ‚Keywizard‘ von GretagMacbeth oder ‚EXchange‘ von Techkon direkt in MetaPrintCheck eingelesen werden.
MetaPrintCheck erfasst Dichtewerte für die Tonwertberechnung und Farbwerte zeitsparend in einem Messvorgang. Dadurch passen Dichte- und Farbwerte trotz naturgemäß unterschiedlicher Färbung innerhalb der Messfelder perfekt zueinander - anders als bei der separaten Messung von Farbe und Dichte.
Wichtige Angaben zum Messgerät und den Messbedingungen (Filtereinstellungen) für den Vergleich mit anderen Messungen werden automatisch festgehalten. Damit Sie später keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
Bereits in Vorbereitung ist die Berechnung densitometrischer und farbmetrischer Werte aus spektralen Messdaten. Damit Sie messen können, womit Sie wollen - GretagMacbeth, X-Rite, Techkon.

MetaPrintCheck bietet spezielle Steuerdateien für die komfortable Messung – unter anderem für den Messtisch ‚X-Rite Eye-One iO‘.
Das Programm ‚MeasureTool‘ erfasst spektrale Farbwerte, die MetaPrintCheck in CIELAB-Farbwerte, Dichtewerte und Tonwerte für die Bewertung von Proof und Druck umrechnet.

MetaPrintCheck unterstützt auch die Auswertung von Kontrollkeilen, die nicht alle Felder der mit MetaPrintCheck gelieferten Steuerdateeien enthalten: Einfach bei der Messung mit den Pfeiltasten zu den Tonwertfeldern ‚springen‘, die der gedruckte Keil enthält.